45 Jahre deutsche Teilungsgeschichte im Südharz

Neuigkeiten


Neue Zwischenausstellung: Denk mal


Das Museum

 

Das Grenzlandmuseum Bad Sachsa wurde im Jahr 1992 gegründet und zählt mit 250 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu den kleineren Grenzlandmuseen. Das Museum verfügt über keine Aussenflächen.

Unser Leitbild

Wir wollen die Deutsche Teilung von 1945 bis 1990 überparteilich und historisch korrekt darstellen. Es ist uns wichtig zu vermitteln, dass dieser Teil der deutschen Geschichte im unmittelbaren Kontext mit der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges und der Neuordnung Europas (und der Welt) nach dem Ende des Krieges steht. Innerhalb dieser Neuordnung wurde Deutschland zur Nahtstelle der gesellschaftspolitischen Gegensätze zwischen Ost und West, die erst mit dem Niedergang der totalitären Staaten Ende der 1980er Jahre bedeutungslos und überwunden wurde.

Motto

- Bewahren der Originale, Artefakte und Erinnerung an die Grenze.
- Erinnern an die Schrecken staatlicher Willkür im ehemals geteilten Deutschland.
- Mahnen vor den Auswirkungen politischer Ideologie und Unterdrückung.

Selbstverständnis

Das Grenzlandmuseum Bad Sachsa kann nur einen Teil der tatsächlichen geschichtlichen Geschehnisse abbilden. Wir bemühen uns um Ausgewogenheit in der Darstellung und die Einbindung möglicht vieler Aspekte der deutschen Teilung. Wir wollen unseren Beitrag zum Demokratieverständnis und zur Aufarbeitung der deutschen Teilungsgeschichte leisten.
Unser museales Konzept fusst auf den drei Säulen Ausstellungen, Veranstaltungen und Kooperationen. Das Museum wird ehrenamtlich betrieben.

Kooperationen

Das Grenzlandmuseum Bad Sachsa ist Kooperationspartner der örtlichen weiterführenden Schulen. Ziele der Vereinbarung mit dem Internatsgymnasium Pädagogium und der Oberschule Bad Sachsa sind die gemeinsame Erarbeitung historisch-gesellschaftspolitischer Themen sowie die Stärkung der demokratischen Willensbildung junger Menschen.


Bankverbindungen (auch für Spenden):

 

Sparkasse Osterode am Harz

BIC: NOLADE21HZB

IBAN: DE56 2635 1015 0230 0044 42


Bewahren - Erinnern - Mahnen


Gefördert durch Mittel des Landschaftsverbandes Südniedersachsen e.V.

Gefördert durch Mittel der Deutschen Stiftung Ehrenamt und Engagement